sciebo #Cloud, #Kollaboratives Arbeiten, #Lehr-/Lernmaterialien, #Lehrveranstaltungen, #Speicher sciebo ist eine nicht-kommerzielle, kostenlose Hochschulcloud für Forschung und Lehre. Sie wird von derzeit 41 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen gemeinsam betrieben und vom Land gefördert.
Side-by-Side-Videos #Lehr-/Lernmaterialien, #Lehrveranstaltungen, #Moodle, #Video Kombinieren Sie mehrere Videos in einem Videobild
Particify #Abstimmung, #Feedback, #Lehrveranstaltungen, #Umfrage Particify ist ein kostenloses, webbasiertes Abstimmungssystem, das das Feedback und die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden in einer Lehrveranstaltung ermöglicht.
Podcast #Audio, #Lehrveranstaltungen, #Podcast Mit einfachen Mitteln können Sie (Audio-)Podcasts schnell selbst produzieren
Schnelle Aufnahmen direkt in Moodle #Lehrveranstaltungen, #Moodle, #Screencast, #Video In einem Moodle-Kurs lassen sich direkt kurze Audio- oder Videoaufnahmen von bis zu 2 Minuten erstellen, bspw. zur Erläuterung einer Datei oder einer Aufgabe, bzw. zur eigenen Vorstellung oder zum Skizzieren eines Projektes.
Opencast Studio #Lehr-/Lernmaterialien, #Lehrveranstaltungen, #Screencast, #Video Opencast Studio ist eine webbasierte Aufnahmesteuerung, mit der man ohne Installation von zusätzlicher Software den PC-Bildschirm - optional auch mit Kamerabild - aufzeichnen kann.
Moodle #E-Learning, #Lehr-/Lernmaterialien, #Lehrveranstaltungen, #Moodle Moodle ist das zentrale digitale Lernmanagementsystem der Universität Siegen zur Organisation und Integration von Online- und Präsenzlehre
Hybride Lehre #Lehrveranstaltungen Hybride Lehre bezeichnet Veranstaltungsformate, bei denen jeder Termin sowohl in Präsenz als auch zeitgleich dazu online stattfindet.
Blended Learning #asynchron, #Format, #Konzept, #Lehr-/Lernmaterialien, #Lehrveranstaltungen, #Synchron Blended Learning bezeichnet Lehrkonzepte, die synchrone und asynchrone Lehr-Lerneinheiten didaktisch sinnvoll miteinander verbinden. Diese Konzepte bieten einen hohen Grad an Flexibilität. So sind bspw. die Anzahl und die Abfolge der synchronen und asynchronen Einheiten individuell festlegbar. Die synchronen Lehr-Lerneinheiten können…