Barrierefreiheit
Wir zeigen Ihnen, mit welchen Methoden Sie Ihre (digitale) Lehre barrierearm gestalten können.
Worum geht es?
In der Digitalen Lehre können verschiedene Arten von Barrieren auftreten, wie z.B. visuelle, auditive, motorische oder kognitive Barrieren.
Ziel digitaler Barrierefreiheit ist es, dass alle Benutzergruppen erfolgreich an digitalen Lernangeboten teilnehmen, d.h. dass sie die Inhalte und Materialien auf eine für sie verständliche Art und Weise wahrnehmen, verstehen und nutzen können.
Um digitale Barrierefreiheit zu gewährleisten, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise
- die Verwendung von einfacher und klarer Sprache,
- die Bereitstellung von Untertiteln und Transkriptionen für Videos,
- die Verwendung von alternativen Texten für Bilder und Grafiken, die Gestaltung von Websites und Lernplattformen, die von Bildschirmvorlesern (sog. Screenreadern) und anderen Hilfsmitteln gelesen werden können, und
- die Bereitstellung von Eingabehilfen und Bedienungshilfen für Studierende mit motorischen Einschränkungen.
Digitale Barrierefreiheit stellt nicht nur sicher, dass alle Studierenden gleichberechtigt Zugang zu Bildung haben, sondern kann auch dazu beitragen, dass Studierende unterschiedlicher Fähigkeiten und Hintergründe voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen.