Gleichzeitiges Arbeiten: Ich möchte mit meinen Kursteilnehmer*innen gleichzeitig an einem Dokument arbeiten.
sciebo - Campuscloud:
Nutzen Sie sciebo, den Campuscloud-Speicherdienst der Hochschulen NRW. sciebo enthält einen auf OnlyOffice basierenden Online-Editor, mit dem Sie geteilte Microsoft Office-Dokumente parallel mit anderen Nutzern bearbeiten können; es können Word- Excel- und PowerPoint-Dokumente bearbeitet werden. Der Editor öffnet sich automatisch, wenn Sie im Webinterface auf ein Text-, Präsentations- oder Tabellendokument klicken.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist eine einmalige Registrierung bei sciebo mit der universitären Benutzerkennung.
[mehr ...]
Etherpad:
Etherpad ist ein webbasierter Texteditor, welcher zur kollaborativen Bearbeitung von Texten genutzt werden kann. Mit Etherpad können mehrere Personen gleichzeitig ein Textdokument bearbeiten, wobei alle Änderungen sofort bei allen teilnehmenden Personen sichtbar werden. Der Zugang zum Onlinedokument kann einfach per Link weitergegeben werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte denken Sie an eine Sicherung über die Exportfunktion am Ende einer jeden Nutzung.
Weitere Informationen zum Arbeiten mit Etherpad oder direkt zum universitären Etherpad.
Moodle: Können Arbeitsmaterialien (PDFs, Videodateien etc.) in Moodle im neuen Semester wiederverwertet werden?
Wenn Sie Ihre Arbeitsmaterialien in einem neuen Semester wiederverwenden wollen, setzen Sie einfach Ihren Moodlekurs zurück. Ihre Arbeitsmaterialien und Einstellungen bleiben erhalten. Nutzerspezifische Daten, Bewertungen und Beiträge bisheriger Teilnehmer*innen werden allerdings dabei entfernt.
Eine Kurzanleitung finden Sie unter Punkt 8.4 "Kurse und Kursdateien wiederverwenden" im PDF "Kurzeinführung für Lehrende".
Bzgl. Vorlesungsaufzeichnungen: Sollten Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Vorlesungaufzeichnungen aus vergangenen Semestern haben, kann Ihnen das ZIMT Archivkopien bereitstellen. Kontaktieren Sie dazu den Support-Desk unter support@zimt.uni-siegen.de und nennen Sie bitte den genauen Veranstaltungstitel in Moodle und das Semester.
Moodle eSem: Wie lege ich einen elektronischen Semesterapparat (eSem) in Moodle an?
Moodle Forum: Kann ich ein Forum anonymisieren?
Nein. Damit die Transparenz innerhalb der Foren gewährleistet ist (auch bzgl. der Nettiquette, unqualifizierte Bemerkungen etc.), ist die Anonymität für Beiträge unterbunden.
Moodle Forum: Warum können meine Kursteilnehmer*innen nichts ins Forum schreiben?
Es ist leider nicht ganz offensichtlich, aber das "Nachrichtenforum" ganz oben auf der Kursseite ist voreingestellt und dient nur der einseitigen Benachrichtung der Kursteilnehmer durch die Dozenten.
Sollen von beiden Seiten Fragen und Antworten oder neue Themen/Threads zur Diskussion gestellt werden können, muss über "Material oder Aktivität hinzufügen" ein neues (Standard-)Forum eingerichtet werden.
Moodle Plugins: Ich benötige Moodle-Plugins, die nicht im hochschuleigenen Moodle implementiert sind.
Wir nehmen den Hinweis gerne auf. Plugins müssen vor Inbetriebnahme grundsätzlich zunächst auf einem Testsystem überprüft und mit dem Datenschutz abgesprochen werden. Sie können daher nicht adhoc in das Produktivsystem übernommen werden. Wichtig ist diesbzgl. auch die langfristige Verfügbarkeit und eine stabile Entwicklergemeinde.
Als Mitglied der Moodle Users Association erkundigen wir uns auch gerne bei den Partnerhochschulen über Erfahrungen mit dem gewünschten Plugin.
Moodle Video: Ich möchte eine Videodatei in Moodle bereitstellen. Was muss ich dafür tun?
In Moodle ist es möglich, einen Block "Videos" hinzuzufügen, über den schnell und einfach vorproduzierte Videos (auch größer 500 MB) heraufgeladen und den Kursteilnehmenden als Aktivität zur Verfügung gestellt werden können. Alternativ kann über den Block auch ein Screencast aufgezeichnet und im Kurs bereitgestellt werden.
Eine Videoanleitung zum Vorgehen finden Sie unter https://digitale-lehre.uni-siegen.de/index.php/moodlestreaming.
sciebo: Kann ich Dateien in sciebo bereitstellen, die nur angesehen und nicht heruntergeladen werden können?
Das ist leider nicht möglich und auch nicht für kommende Versionen vorgesehen.
sciebo ist nicht auf ein Digitales-Rechte-Management ausgelegt. Dies widerspräche zudem dem grundsätzlichen Einsatz einer Hochschulcloud, Wissen zu teilen, zu vermitteln und gemeinsam daran zu arbeiten.
unisono: Wie kommen in unisono zugelassene Studierenden in meinen Moodle-Kurs?
Die Systeme unisono und moodle sind nicht miteinander gekoppelt, d.h. es gibt keine Teilnehmerübernahme aus unisono in moodle.
Um Ihre Teilnehmer*innen über Ihren Moodlekurs zu informieren, können Sie direkt aus unisono eine E-Mail verschicken. Anleitungen dazu
In der E-Mail sollten Sie den Link zu Ihrem Moodlekurs und ggf. den Einschreibeschlüssel mitteilen. Über diesen Schlüssel können Sie bestimmen, dass nur Nutzer*innen in Ihren Kurs gelangen, die diesen Schlüssel kennen. Wie Sie Ihren Kurs mit einem Zugangsschlüssel schützen, finden Sie in unserer Kurzanleitung zu moodle unter "Kurzeinführung für Lehrende".
Videokonferenz: Welcher Typ Videokonferenz eignet sich für meine Veranstaltung?
Unter dem Link Videokonferenzsysteme im Vergleich haben wir verschiedene, aktuell an der Hochschule eingesetzte Videokonferenzsysteme mit ihren Eigenschaften gegenübergestellt.