sciebo (Hochschulcloud)

- Aktives ZIMT-Konto
(universitäre Benutzerkennung mit dazugehörigem Passwort).
Damit müssen Sie sich bei sciebo einmalig registrieren unter
https://hochschulcloud.nrw/
sciebo ist eine nicht-kommerzielle, kostenlose Hochschulcloud für Forschung und Lehre. Sie wird von derzeit 38 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen gemeinsam betrieben und vom Land gefördert.
Mit den flexiblen Freigabeoptionen können Sie Dateien und Ordner einfach mit anderen Personen teilen - auf Wunsch auch mit Passwortschutz und zeitlich begrenzt.
Die Daten werden ausschließlich an drei Hochschulstandorten in NRW gespeichert und verarbeitet (Münster, Bonn, Duisburg-Essen). Sie sind durch das strenge deutsche Datenschutzgesetz besonders geschützt.
Jeder Nutzerin und jedem Nutzer stehen 30 GB kostenloser Speicherplatz zur Verfügung. Beschäftigte können bei Bedarf das Volumen bis zu 500 GB erhöhen.
Projektboxen: Für Arbeits- und Institutsgruppen können Beschäftigte weiteres Datenvolumen in sog. "Projektboxen" in den Größen 30 GB, 500 GB, 1 TB oder 2 TB beantragen.
Synchronisieren ("Synch") und Teilen ("Share") von Daten
- Sie können per Webinterface unter https://hochschulcloud.nrw auf Ihre Daten zugreifen.
- Alternativ laden Sie sich den sciebo Desktop-Client herunter, der wie ein herkömmlicher Dateiordner funktioniert (für Win, Mac OS und Linux) (s. unten).
- Auch über die sciebo-App ist der Zugriff auf den persönlichen Dateibereich möglich.
Weitere mögl. Einsatzszenarien - Kollaboratives Schreiben / Digitale Mitschriften mit sciebo
Der in sciebo integrierte Dokumenten-Editor OnlyOffice ermöglicht die (gemeinsame) Erstellung und gleichzeitige Bearbeitung von Text-, Präsentations- und Tabellendokumenten während eines virtuellen Meetings, einer Sprechstunde oder einer Konferenz.
Die gewöhnlichen Funktionen von Dokumentbearbeitungsprogrammen (wie den MS-Office-Programmen Word, Excel oder PowerPoint) werden in OnlyOffice zur Verfügung gestellt. [mehr ...]
Tipp:
Für das Hochladen, insbesondere großer Dateien, sollten Sie grundsätzlich den sog. Desktop-Client benutzen. Der Desktop-Client wird wie ein herkömmlicher (Windows-/Apple-/Linux-) Dateiordner eingesetzt, die Dateien können direkt dorthin "geschoben", sprich: hochgeladen werden.
Den Desktop-Client können Sie im Downloadbereich der sciebo-Homepage für alle gängigen Betriebssysteme (auch als App für Mobilgeräte) herunterladen.
- Fristen - Wie lange ist mein sciebo-Konto gültig?
-
Ein sciebo-Account ist zunächst 12 Monate gültig. Danach ist eine Reauthentifizierung (für weitere 12 Monate) notwendig und solange verlängerbar, wie Sie zum Kreis der berechtigten Nutzer:innen an der Hochschule gehören.
Nach Ablauf dieser Frist ohne Reauthentifizierung bricht eine 6-monatige Kulanzphase an: Innerhalb dieser 6 Monate kann der/die Nutzer:in den Dienst uneingeschränkt nutzen. Nach den 6 Monaten erfolgt die Sperrung des Accounts für weitere 3 Monate. Durch eine Mail an den Support kann die Sperrung wieder aufgehoben werden. Nach Ablauf der 3 Monate Sperrfrist ohne Reauthentifizierung wird das Konto gelöscht.
Die Nutzer:innen werden grundsätzlich vor Ablauf, Sperrung oder Löschung ihre Accounts mehrfach per Mail informiert:
- 6 Wochen vor Ablaufdatum des Accounts
- 1 Tag vor Ablaufdatum des Accounts
- 6 Wochen vor Sperrdatum des Accounts
- 1 Woche vor Sperrdatum des Accounts
- Schutzbedarfe - Was darf in sciebo eingestellt werden und was nicht?
-
Bitte achten Sie darauf, ausschließlich Daten minderen Schutzbedarfs über diese Dienste auszutauschen:
Kategorie Hinweis auf typischen Schutzbedarf Schutzbedarf Daten ohne Personenbezug, die aus öffentlichen Quellen stammen Normal * zulässig Dienstliche (nicht wissenschaftliche) Daten, wie z.B. Prüfungsergebnisse, Gutachten Normal bis Sehr Hoch ** Nur verschlüsselt mit Integritätssicherung zulässig Wissenschaftliche Daten, wie z.B. Untersuchungsergebnisse, vertrauliche Forschungsdaten Normal bis Sehr Hoch ** Nur verschlüsselt mit Integritätssicherung zulässig Personenbezogene Daten wie - Daten zu rassischer und ethnischer Herkunft,
- politischer Meinung,
- religiöser und weltanschaulicher Überzeugung,
- Gewerkschaftszugehörigkeit,
- genetische Daten,
- biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung,
- Gesundheitsdaten,
- Daten zur sexuellen Orientierung
Sehr Hoch * Nicht zulässig
- Verschlüsselung in sciebo
-
Zur Verschlüsselung wichtiger Daten können Sie beispielsweise das Tool cryptomator einsetzen. Die Software ist auf der Cryptomator-Homepage unter https://cryptomator.org/de/ herunterladbar (erhältlich für Win, MacOS, Linux, Android und iOS).
Wie funktioniert cryptomator?
- Starten Sie cryptomator und wählen Sie über [+] “Tresor erstellen”.
- Erstellen Sie in sciebo einen neuen Ordner, der als Tresor Ihrer Daten dienen soll und klicken Sie auf “Speichern”.
- Legen Sie ein sicheres (!) Passwort fest (Beachten Sie den Hinweis! Schreiben Sie sich das Passwort auf und verwahren es. Wenn Sie das Passwort vergessen, können Sie es nicht wiederherstellen – Ihre Daten wären verloren!) Klicken Sie auf “Tresor erstellen”.
Der “Tresor” wird als neues virtuelles Netzlaufwerk eingebunden.
- Öffnen bzw. entsperren Sie den Tresor, indem Sie das Passwort eingeben. Es öffnet sich ein leerer Dateiordner.
- Ziehen Sie nun per Drag & Drop Ihre zu verschlüsselnden Dateien auf diesen leeren Dateiordner oder speichern Sie Ihre Dokumente unter dem angegebenen Laufwerksnamen.
- Die Verschlüsselung übernimmt cryptomator transparent im Hintergrund vor (Innerhalb Ihrers Cloud-Speichers können Sie nun sehen, wie in dem als „Tresor“ gekennzeichneten Ordner Ihre Dateien, bzw. deren verschlüsselte Varianten, abgelegt werden. Rückschlüsse auf Dateinamen oder Ordnerstrukturen sind nicht möglich).
- Schließen Sie den jetzt mit Ihren Daten gefüllten Ordner und schließen Sie den "Tresor" über die Schaltfläche "Tresor sperren".
Entfernen des Tresors
Über die Schaltfläche [-] unten links wird der Tresor nur aus der Liste der möglichen Tresore gelöscht. Löschen Sie den Tresor sicher aus Ihrem sciebo-Account.
Vergewissern Sie sich vor der endgültigen Löschung, dass der Tresor keine wichtigen Daten mehr enthält.
Weitere Informationen unter https://cryptomator.org/de/.
Vgl. dazu auch die entsprechende Hilfeseite auf der sciebo-Homepage.
- Starten Sie cryptomator und wählen Sie über [+] “Tresor erstellen”.
Zusätzliche Informationen zu sciebo:
"SCIEBO"-Kurs auf Moodle (frei zugänglich)
Darin befindet sich u.a. ein FAQ zu den Themen Fehlerbehebung, allgemeines Handling, Fragen zum Datenschutz etc. Das FAQ wird ständig erweitert.