OER – Open Educational Resources

Was sind eigentlich Open Educational Resources? Wo finden sich gute Quellen für freie Materialien für die Lehre? Und was gibt es Neues in der OER-Landschaft? Antworten finden Sie in diesem Steckbrief.

Was sind Open educational resources?

Kurzdefinition

  • Open Educational Resources sind Lehr- und Lernmaterialien, die frei zur Verfügung stehen.
  • ‚Frei‘ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung der entsprechenden Materialien (bei Angabe der entspr. CC-Lizenz) urheberrechtlich erlaubt ist.

UNESCO Definition

„‚Open Educational Resources (OER)‘ sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Open Educational Resources können einzelne Materialien [wie Bilder/Grafiken, Videos, Arbeitsblätter ect.] aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen, Podcasts – all diese Resourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden.“

Wo finde ich informationen?

Zentrale Anlaufstelle für OER an der die Universität Siegen bilden die Seiten der OER-Servicestelle. Hier finden Sie umfassende Informationen zur Nutzung und Produktion offener Lehr-Lernmaterialien, sowie eine kuratierte Sammlung für OER-Materialien.

OER suchen OER verwenden OER veröffentllichen OER erstellen

Informationen und Hilfestellung – Zum Suchen, Verwenden, Erstellen und Veröffentlichen von OER

Wir haben Ihnen weiterführende Hinweise zu den jeweiligen Bereichen zusammengestellt. Klicken Sie dazu in der Grafik links einen für Sie interessanten Bereich an und erhalten Sie Antworten, z.B. auf die Frage, wo Sie fachspezifische OER finden können, welche Angaben bei der Nutzung fremder OER gemacht werden sollten oder auf welchen Portalen Sie eigene freie Lehrmaterialien veröffentlichen können.

Wo finde ich Unterstützung?

Deckblatt Checkliste OER erstellen

Erste Fragen zu offenen Bildungsmaterialien lassen sich schon mit der von der Hochschule Bielefeld (HSBI) frei zur Verfügung gestellten Checkliste/Handreichung beantworten:

Checkliste – Open Educational Resources erstellen

Dieser Leitfaden für Lehrende zeigt, welche rechtlichen Maßgaben sich aus dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht ergeben und eingehalten werden müssen. Er widmet sich weiterhin den formalen, didaktischen und technischen Qualitätsmerkmalen bei der Entwicklung und Beurteilung von OER-Materialien.

Autor*innen: Linda Halm & Alexander Kobusch, HSBI
Umfang:
11-seitig, DIN A4
Format: PDF-Dokument (0,3 MB) als ZIP-Datei
Download: siehe Downloadbox unten
Version: v2.0 vom 19.04.2023

Reusable Version: ‚Checkliste Open Educational Resources erstellen‘:
Die ‚Checkliste Open Educational Resources erstellen‘ ist in CC BY Lizenz veröffentlicht.

WAs gibt es Neues?

Der OER-Tipp des Monats

Einmal im Monat stellt ORCA.nrw (das Landesportal „Open Resources Campus NRW“) an dieser Stelle eine besondere offene Bildungsressource vor.

ORCA-Blog

Mit den Beiträgen rund um das digitale Lehren und Lernen sind Sie stets informiert und bleiben auf dem Laufenden.

OER-SPrechstunde

Sie möchten Ihre Arbeitsblätter mit Ihren Kolleg*innen teilen? Oder Folien frei zugänglich, nachnutzbar und rechtssicher ins Internet stellen? Vielleicht produzieren Sie auch ein Video, für das Sie offene Audio- und Bildmaterialien suchen?

Jeden Donnerstag von 10.00 bis 10.30 Uhr bietet das OER-Serviceteam des ZFH eine offene digitale Sprechstunde zum Thema Open Educational Resources an. Lehrende bzw. Mitglieder und Angehörige der Universität Siegen sind eingeladen, ihre Fragen rund um das Nutzen, Produzieren und Veröffentlichen von freien Lehr-Lernmaterialien mitzubringen.


Sie wollen keinen Neuigkeiten mehr zu OER verpassen? Melden Sie sich zu unserem Mailingliste an und erhalten Infos, Hinweise, praktische Tipps & Austausch zu freien Bildungsmaterialien