Blended Learning

Blended Learning bezeichnet Lehrkonzepte, die synchrone und asynchrone Lehr-Lerneinheiten didaktisch sinnvoll miteinander verbinden. Diese Konzepte bieten einen hohen Grad an Flexibilität. So sind bspw. die Anzahl und die Abfolge der synchronen und asynchronen Einheiten individuell festlegbar. Die synchronen Lehr-Lerneinheiten können sowohl in Präsenz als auch online gestaltet werden.
Asynchrone Lehr-Lerneinheiten
Für die asynchronen Lehr-Lerneinheiten stellen die Lehrenden den Studierenden digitale Informationen und Arbeitsmaterialien zum Selbstlernen zur Verfügung.
- Möglichkeiten
-
Die asynchronen Lehr-Lerneinheiten bieten u.a Möglichkeiten für
- studierendenorientierte Lehre
- zeit- und ortsunabhängiges Selbstlernen
- einen größeren Einfluss der Studierenden auf ihr persönliches Lerntempo
- bspw. in Videoformaten (Screencast,Tutorial), Audioformaten (Podcast), Textdokumente oder mit der Verwendung zahlreicher Moodle-Aktivitäten
- einen grundlegenden Wissens- und Informationserwerb die Arbeitsmaterialien in vielfältigen digitalen Formaten zur Verfügung zu stellen, bspw. in Videoformaten (Screencast, Tutorial), Audioformaten (Podcast), Textdokumenten oder mit der Verwendung zahlreicher Moodle-Aktivitäten
- Umsetzungshinweis
-
Während der asynchronen Phase sollten Feedback-Möglichkeiten und/oder Lernstandskontrollen eingerichtet sein (Chat, Mail, Forum, Moodle etc).
Da das asynchronen Arbeiten die Selbstlernkompetenz der Studierenden nicht nur fördert, sondern auch voraussetzt, könnte bspw. auf die erste asynchrone Einheit eine synchrone folgen, um in direkter Kommunikation die bisherigen Erfahrungen auszutauschen.
Synchrone Lehr-Lerneinheiten
Synchrone Lehr-/Lerneinheiten können sowohl in Präsenz als auch online gestaltet werden. Vorausgesetzt werden sollte, dass die Studierenden Zeit hatten, sich die Inhalte aus den asynchronen Phasen anzueignen.
- Präsenz
-
Die Präsenz-Phase bietet Möglichkeiten für
- studierendenzentrierter Lehre
- die mögl. Abfrage individueller Bedarfe der Studierenden
- eine unkomplizierte Umsetzung der direkten Kommunikation und Interaktion mit den Studierenden
- Rück- und Vertiefungsfragen der Studierenden für Gruppenarbeiten
Umsetzungshinweis
Bei einer hohen Teilnehmerzahl wird empfohlen, die Präsenzeinheiten in separate Gruppen und Termine aufzuteilen. Zur Aktivierung der Studierenden können Audience Response-Systeme wie Particify (Quizzes, Umfragen) eingesetzt werden. Um die Partizipation aller Präsenz-Teilnehmenden sicherzustellen, sollten die Tools auch über ein Smartphone anwendbar sein.
- Online
-
Für die synchrone Online-Einheiten gilt das Gleiche wie für die synchronen Präsenz-Einheiten. Allerdings ist zu beachten, dass im Falle eines verwendeten...
- Videokonferenzsystems die verbale Interaktion abhängig ist von der Gruppengröße sowie von der Qualität und des Funktionsumfangs des Videokonferenzsystems.
- Streams die Interaktion nur bedingt möglich ist, wie bspw. per Audience Response-System (Particify)
Umsetzungshinweis
Beachten Sie auch unsere grundsätzlichen Tipps zur Online-Lehre, wie Gruppeneinteilungen, Gruppenarbeit, Kollaboratives Arbeiten, Aktivieren und Feedback.
Beispielhafter Ablauf einer Blended Learning Veranstaltung
Hinweis zur Raumbuchung:
Beim Blended Learning können Raumkapazitäten gespart werden, da nur einzelne Termine in Präsenz stattfinden.
Weitere Informationen:
- ecademy-learning.com: "Blended Learning Konzept erstellen: Tipps, Strategien & Leitfäden aus der Praxis" (Webseite)