Entsprechend der Zunahme digitaler Räume in Studium und Lehre gewinnt auch deren barrierefreie bzw. barrierearme Gestaltung an Bedeutung.
Gehen digitale Anwendungen in diesem Zusammenhang mit zusätzlichen Barrieren einher oder stellen sie umgekehrt eine Unterstützung für Studierende mit beeinträchtigungsspezifischen Bedarfen dar?
Wie kann ich als Lehrperson eine barrierearme Umgebung schaffen, wenn ich in meinen Lehrveranstaltungen Particify, Mentimeter, Taskcards, Moodle oder andere digitale Werkzeuge nutze?
Wo finde ich einen Überblick zu Bedingungen der Barrierefreiheit, die ich bei der Gestaltung meiner (digitalen) Lehrmaterialien berücksichtigen kann?
Wie könnten digitale Medien zu Nachteilsausgleichen beitragen? In Zusammenhang zu dieser Frage entstanden vor kurzem zwei erste Erklärvideos in einer Kooperation zwischen dem Team Digitale Lehre und dem Servicebüro Inklusive Universität Siegen.
Lösungsansätze zu diesen Fragen finden Sie auf den neuen und alten Steckbriefen rund um das Thema Barrierefreiheit im Portal Digitale Lehre, zusammengestellt auf der gleichnamigen Landingpage.
Weitergehende Informationen erhalten Sie zudem auf den Seiten des Servicebüros Inklusive Universität Siegen.
Sie wollen keinen Tipp mehr verpassen? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Alle bisherigen Tipps finden Sie in unserem Archiv.