KI @ Uni Siegen
Regularien und Initiativen sowie aktuelle Projekte im Kontext Künstliche Intelligenz an der Uni Siegen

Kurzgefasst
Diese Seite bündelt zentrale Informationen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an der Uni Siegen. Sie enthält Artikel zu rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen wie dem EU AI Act, Datenschutz, Urheberrecht sowie hochschulspezifischen Richtlinien, Empfehlungen und zur Rahmenprüfungsordnung. Außerdem werden aktuelle KI-Projekte der Uni Siegen gelistet.
Ziel ist es, Orientierung und Unterstützung für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI in Studium, Lehre und Verwaltung zu bieten.
Uni SIegen – Empfehlungen zur KI-Nutzung

Diese von der AG KI zusammengestellten Empfehlungen bieten Angehörigen der Universität Siegen einen Orientierungsrahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in allen Hochschulbereichen – mit Tipps, Praxisbeispielen (Use-Cases) und Anregungen für eine sinnvolle Integration.
EU AI Act

Mit dem AI Act hat die EU ein verbindliches Regelwerk für den Einsatz Künstlicher Intelligenz geschaffen – mit weitreichenden Folgen auch für Hochschulen.
Richtlinien der Fakultäten

Für den fachspezifischen, didaktischen Einsatz in Studium und Lehre haben einige Fakultäten der Universität Siegen bereits jeweils auf ihre fachlichen Erfordernisse abgestimmte Empfehlungen und Richtlinien herausgegeben.
Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Verwendung von KI in Prüfungen gemäß der Rahmenprüfungsordnung
KI und Urheberrecht

Was Sie beim Einsatz von KI in Studium und Lehre beachten sollten.
KI-Projekte
LearnWithAI
Das Pilotprojekt LearnWithAI begleitet ein Seminar aus dem Bachelor Psychologie und untersucht die proaktive und kontrollierte Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in klassische Seminarkonzepte. – Das Projekt wurde beendet –
KI-Unterstütztes Lernen in der Informatik (KULI)
Im Projekt KULI (KI-Unterstütztes Lernen in der Informatik) wurde eine innovative webbasierte Übungsplattform entwickelt, die den Lern- und Übungsprozess in Einführungskursen der Informatik revolutioniert. Innerhalb der Übungsplattform können die Studierenden mit Hilfe eines integrierten Code-Editors Programmieraufgaben lösen.
Augmented reality und KI in der Medizinlehre (ARKI)
Im klinischen Abschnitt fällt Medizinstudierenden der Transfer von MRT/CT-Bildern auf die reale Patientenanatomie oft schwer, zumal minimal-invasive Eingriffe im OP nur begrenzte Einblicke erlauben. In einem Verbundprojekt ARKI der Universität Siegen und des Universitätsklinikums Bonn sollen daher automatisiert erzeugte 3D-Modelle aus MRT-Daten im Blockpraktikum verschiedener Fächer an den Siegener Lehrkrankenhäusern eingesetzt werden.
KI-gestützte VR-Unterrichtspraktika in Informatik (VRUPI)
Das Projekt nutzt KI-gestützte Virtual-Reality-Simulationen, um Lehramtsstudierenden der Informatik frühzeitig realitätsnahe Unterrichtserfahrungen mit virtuellen Schüler*innen zu ermöglichen. Dabei können sie verschiedene Lehrstrategien erproben, authentisches Feedback erhalten und ihre pädagogischen Fähigkeiten im betreuten Debriefing gezielt reflektieren und weiterentwickeln.
KIBau – Intelligente Bauwerksüberwachung
In diesem Projekt wird die fachbereichsübergreifende Vertiefungsrichtung „Intelligente Bauwerksüberwachung (KIBau)“ des Studiengangs „Master Bauingenieurwesen“ erarbeitet und zur Akkreditierung vorbereitet. Ziel ist die Ausbildung von Bauingenieurinnen / Bauingenieuren, die den Anforderungen gerecht werden, welche vernetzte, „intelligente“ Bauwerke an sie stellen, und welche die Zukunft intelligenter Infrastruktur maßgeblich mitgestalten können.
Machen Sie mit: Hochschul-Projekte im Kontext Künstlicher Intelligenz!
Wir laden Sie herzlich ein, KI-Projekte aus Ihrem Arbeits-/Studienkontext zu teilen, zu vernetzen und gemeinsam mit anderen Hochschulangehörigen innovative Ideen voranzutreiben.