Good Practices für Inspirationen & Vielfalt in der Lehre

Inspiration finden

Die Einbindung digitaler Elemente in die Lehre ermöglicht es, didaktische Potentiale neu zu erschließen und individueller auf die Bedürfnisse und Lernstile von Studierenden einzugehen. Werden analoge Lehr-Lernformate lernzielorientiert durch Online-Bausteine angereichert, so kann dies den Wissens- und Kompetenzerwerb von Studierenden nachhaltig fördern. Dabei ist die Umsetzung des digital angereicherten Lehrkonzepts in unterschiedlichen Dimensionen denkbar. Möglich ist sowohl die Integration einzelner digitaler Komponenten als auch ihre vollständige Übersetzung in digitale Didaktik-Konzepte.

Wie das Ganze in der Praxis aussehen kann? Das verraten Ihnen die einzelnen Beispiele, die Good Practices Ihrer Kolleg*innen. Wir sammeln und präsentieren Ihnen im Blog „Präsenz digital gestalten (PDG)" erprobte Lehr-Lernkonzepte und möchten den Ideenpool für die eigene Lehre kontinuierlich weiterentwickeln. In den Steckbriefen der Good Practices können Sie sich weiter über die jeweilige Lehrprojekte informieren und mehr über angewandte Methoden und Tools erfahren sowie ein Feedback hinterlassen. Nutzen Sie die Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung, hinterlassen Sie ein Feedback zum Projekt oder treten Sie direkt mit den Ansprechpersonen in Kontakt.

Projekt einreichen

Sie verwenden ebenfalls digitale Elemente in der Lehre und wollen Ihre Erfahrungen mit anderen Kolleg*innen teilen? In unserer Step-by-Step-Beschreibung zeigen wir Ihnen, wie Ihr Good Practice den Weg in die Blog-Sammlung schafft. Mitmachen

Good practice