08.07.2025 – Digitale Prüfungen, KI im Prüfungskontext & gute wissenschaftliche Praxis

Im Hintergrund ist verschwommen eine Klasse mit erwachsenen menschen zu sehen. Vorne steht ein Dozent mit einem aufgeklappten Laptop auf dem Tisch.

Mit dem schlagartigen Aufkommen von KI-Generatoren für unterschiedlichste Medienformen seit Ende 2022 stehen Hochschulen hinsichtlich ihrer Lehre und ihrer digitalen Prüfungsumsetzung enormen Möglichkeiten aber auch Herausforderungen gegenüber. Neben Fragen des Urheberrechts und des Datenschutzes ist insbesondere der Bereich des Prüfungsrechts von diesen Entwicklungen betroffen und es bedarf geeigneter Maßnahmen für einen konstruktiven Umgang mit dieser technologischen Revolution.

Dabei stellt sich vor allem auch die Frage: Können per KI-Generator erstellte Texte und Medieninhalte überhaupt als künstlich generierte Inhalte erkannt und detektiert werden? Und wenn ja, wie verlässlich sind die Ergebnisse von KI-Detektoren und wie lassen sich diese im Prüfungsrecht berücksichtigen? Auch ergibt sich bei solch rasanten Technologieentwicklungen immer die Notwendigkeit einer staatlichen Regulierung, wie sie im Zuge des EU AI-Act beabsichtigt wird. Welche Implikationen bringt diese Regulierung allgemein und speziell für den Hochschulbereich mit sich?

Diesen und weiteren Fragen wird sich im Rahmen dieses Workshops angenähert. Anschließend wird mit den Teilnehmenden vertiefend darüber diskutieren.

Schwerpunkte sind: Studien- und Prüfungsordnungen, KI-VO-E bzw. AI-Act (Entwurf) sowie Hochschulgesetze (der Länder, insbesondere Hamburg)


Datum

08. Juli 2025

Uhrzeit

10:00 bis 11:30 Uhr

Ort

Online via Zoom

Referent*in

Kosten

Jens O. Brelle

kostenlos

Zielgruppe

Alle Interessierten

Informationen und Anmeldung

Hinweis

Aufzeichnungen vieler bisheriger Online-Schulungen des MMKH finden Sie hier.


Sie wollen keinen Neuigkeiten mehr verpassen? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.