Call for Submissions - Learning AID

In gelber Schrift sieht man mittig auf dem Bild den Text "Externe Veranstaltung". Im Hintergrund ist eine Person zu sehen die vor mehreren anderen Personen einen Vortrag hält.

Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 findet auch im Jahr 2023 eine Learning AID statt:

die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung.

Auch im deutschsprachigen Raum wachsen die Themen Learning Analytics, Künstliche Intelligenz und Data Mining in der Hochschulbildung aus einem projektartigen oder ausschließlich forschungsorientierten Ansatz heraus und finden an immer mehr Hochschulen einen praktischen Einsatz. In diesem Themenfeld ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen u. a. im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären. Für diese Themen bietet die Learning AID als inhaltlich spezialisierte Fachtagung bundesweit eine Plattform.

 

Wichtige Fristen und Eckdaten

17.01.2023 Start der Einreichungsphase

01.03.2023 Ende der Einreichungsfrist für alle Beiträge

15.03.2023 Start des Review-Prozesses

15.05.2023 Rückmeldung an die Einreichenden

16.05.2023 Öffnung der Anmeldung zur Tagung

14.08.2023 Ende der Anmeldung zur Tagung

28./29.08.2023 Learning AID 2023 im Veranstaltungszentrum der RUB

 

Ausrichtung

Mit Ihrer Beteiligung können Sie 2023 das inhaltliche Spektrum der Tagung erweitern. Dafür haben Sie die Möglichkeit, sowohl Forschungs- als auch Praxisbeiträge zu den o. g. Themenkomplexen einzureichen. Zudem wird neben diesen beiden Säulen ein Flipped-Barcamp angeboten. Dies soll die Möglichkeit bieten, neben vorab eingereichten Fragen, auch spontan Fragen und Themen einzubringen und zu diskutieren, die sich während der Tagung ergeben.

 

Formate

Einreichungen zur Tagung sind in folgenden Formaten möglich und erfolgen als Einzeleinreichung (Einzelperson oder mehrere Personen):

  • Impulsbeitrag: In mehreren Impulsforen werden in jeweils drei 20-minütigen Beiträgen Schlaglichter auf innovative Thesen, Forschungsfragen oder Erfahrungen aus (lokaler oder vergleichender) Forschung oder Praxisprojekten zu den Themen der Tagung zur Diskussion gestellt. 10 Minuten bleiben für Fragen, Feedback und/oder Statements der weiteren Teilnehmenden. Jedes Impulsforum wird durch einen Chair moderiert. Die Einreichung erfolgt unter der Angabe, ob es sich um einen Praxis- oder Forschungsbeitrag handelt. Die Zusammensetzung der Impulsforen erfolgt durch die Tagungsorganisator:innen.
  • Workshop: In Workshops werden Projekte, Maßnahmen und Entwicklungen zu den Themen der Tagung vorgestellt und mit den Teilnehmenden aktiv bearbeitet. Workshops umfassen jeweils 90 Minuten, die Einbindung der Teilnehmenden kann auf vielfältige Weise erfolgen. Die Konzeption soll für eine Teilnehmendenzahl von max. 40 Personen geplant und methodisch dargestellt werden.
  • Demonstration: In einem 90-minütigen Demonstrationsforum werden mehrere Demonstrationen zu Learning Analytics und KI-Systemen durchgeführt. Die Beitragenden haben die Möglichkeit, ihre technische Entwicklung im Kontext des Tagungsformats innerhalb von 15 Minuten vorzustellen und auf Rückfragen des Publikums einzugehen. Die Demonstrationen sollen nach Möglichkeit live umgesetzt werden. Möchten Sie bereits bei der Einreichung Bilder und Links zu Ihrer Demonstration mitschicken, können Sie diese einfach in Ihr Abstract einbinden.
  • Flipped-Barcamp: Am zweiten Tag der Veranstaltung wird ein Flipped-Barcamp angeboten. Auch für dieses Format können Sie im Vorhinein der Tagung und unabhängig von der Einreichungsfrist für die anderen Formate, Themen über das digitale Whiteboard einreichen. Die Art der Vorstellung des Themas bleibt Ihnen überlassen (Frage, Text, Video, ...). Zudem besteht die Möglichkeit, am ersten Konferenztag weitere Themen und Fragen einzureichen. Die Interessensbekundung an den eingereichten Themen und die damit verbundene Session-Zuordnung für den zweiten Konferenztag ist bis zum Ende des ersten Konferenztags möglich. Bitte nutzen Sie für Ihre Interessensbekundung für ein Thema die Sternebewertung im Whiteboard. Auf Grundlage dieser Bewertung werden die einzelnen Sessions zugeordnet. Jede Session dauert 45 Minuten. Eine mehrfache Durchführung einzelner Sessions hängt von der Zahl der Einreichungen und den Interessensbekundungen ab. Die Einreichenden der einzelnen Themen sind für die jeweiligen Sessions selbst verantwortlich. Es wird Moderationsmaterial zur Verfügung gestellt.
Ort
Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum
Event startet
Event endet
Anmerkungen

Alle wichtigen Informationen erfahren Sie hier.